Stationäre Dienste
Wohngruppe Spremberg
Kurzvorstellung
Seit 2013 bietet die wiedereröffnete Einrichtung in Spremberg Kindern ein familiennahes Lebensfeld mit der Möglichkeit der Rückführung. Verbindliche Gruppenaktivitäten sowie die Förderung von sportlichen, musischen und kreativen Interessen werden bei der Orientierung im Freizeitbereich individuell berücksichtigt. Um dem Anspruch der familiennahen Lebenswelt gerecht werden zu können, lebt das Team mit den Kindern einen aufrichtigen und liebevollen Umgang. Es wird darauf geachtet, dass beide Lebenswelten der Kinder lebbar sind und vereinbar bleiben.
Innerhalb der Wohngruppe Spremberg wird mit dem Modell des Bezugsbetreuersystems gearbeitet, um sowohl den Kindern als auch den Eltern einen festen und vertrauensvollen Partner zur Seite zu stellen. Weiterführend leben die Kinder in einer konstanten Bezugsgruppe, wo sowohl ein Neu- Aufnehmen als auch ein Verabschieden erlernt und trainiert werden kann. Die Betreuung der Kinder erfolgt rund um die Uhr im Regel-Schichtdienst.
Weiterhin stehen in der Wohngruppe in Spremberg im Nebengebäude drei Plätze zur Verselbständigung der Jugendlichen zur Verfügung sofern sie keine rund um die Uhr Betreuung mehr benötigen. Das Angebot ist für Jugendliche ab 16 Jahren angelegt, die in trägereigenem Wohnraum noch expliziter auf ein selbständiges Leben vorbereitet werden können. Durch die räumliche Nähe zum Haupthaus können individuelle (Mehr-) Bedarfe thematisch und personell zeitnah mitgedacht und bearbeitet werden. Die grundsätzlich engmaschige Begleitung findet durch eine Fachkraft statt.
Während der Hilfedauer außerhalb der Dienstzeiten ist die pädagogische Fachkraft in Bereitschaft, um im Krisenfall schnell vor Ort zu sein und intervenieren zu können. Im Fokus stehen v.a. das selbständige Aufstehen und die Selbstversorgung. Eine Anbindung im Rahmen von Freizeit und Gruppenaktivitäten an die Wohngruppe ist gewünscht und wird den Jugendlichen angeboten, da im Regelfall auch ihre sozialen Bezüge in die Gruppe des Haupthauses hineinreichen. Ein weiterer Grund für eine Unterbringung im Verselbständigungsbereich ist z.B. der Verbleib in der Schule, Ausbildung etc., die eine Perspektive in Spremberg ermöglichen können und sollen.
Zielgruppe
- Kinder im Alter von 7-21 Jahren, geschlechtsgemischt
- Kinder, die einen geschützten Raum zur Abwehr von Gefahren benötigen
- Kinder, die gezielt in emotionalen, sensorischen, motorischen, sozialen und kognitiven Funktionsbereichen angeregt werden sollen
Aufnahmealter: | ab 7 Jahre |
---|---|
Vorhandene Platzkapazität: | 8 Kinder/Jugendliche |
Gesetzliche Grundlage: | §§ 27, 34, 41 SGB VIII |
Verselbständigungswohnen
- Jugendliche ab 16 Jahre, geschlechtsgemischt
- Jugendliche, die verstärkt auf ein selbständiges Leben vorbereitet werden können
- Jugendliche bei denen der Verbleib in Schule/ Ausbildung im Sozialraum Spremberg erhalten bleiben soll
Verselbständigungswohnen: | ab 16 Jahre |
---|---|
Vorhandene Platzkapazität: | junge Heranwachsende |
Gesetzliche Grundlage: | §§ 27, 34, 41 SGB VIII |
Leistungsangebot
- zuverlässiges Bindungsangebot durch festes Bezugsbetreuersystem
- Familienanaloge und nachvollziehbare Alltagsstrukturen und Regeln
- Förderung von sportlichen, musischen- und kreativen Interessen
- Schulische Förderung und Unterstützung, engmaschige Zusammenarbeit mit Schule und Kita
- Regelmäßige Gesundheitsvorsorge
- Intensive Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie und regelmäßige Familienkontakte je nach Vereinbarung im Hilfeplan bezogen auf eine mögliche Rückführung
Die Wohngruppe Spremberg kennzeichnet:
- 24/7 – Betreuung
- Büroräume der Mitarbeiter und Gemeinschaftsräumen vor Ort
- direkte Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- klare Alltagsstrukturen und Regeln im Gruppenkontext
- tägliche Rituale, Verselbstständigung und Ausgestaltung der Freizeitangebote
- Aufarbeitung von seelischen Beeinträchtigungen und sozialen Ängsten
- Vermittlung von lebenspraktischen Fertigkeiten, Beteiligung an der Alltagplanung
- gesundheitliche Für- und Vorsorge
- je nach Hilfeplanvereinbarung enge Zusammenarbeit mit Eltern zur Rückführung, andernfalls Verselbständigungswohnen
- Vernetzung mit Schule und berufsorientierten Maßnahmen