Stationäre Dienste
Kompetenz- Trainingswohnen (KTW)
Was ist Kompetenz-Trainingswohnen?
Das Kompetenz-Trainingswohnen ist eine (sozial)pädagogische Trainingsmaßnahme mit dem Ziel, dass der Jugendliche in eigenem Wohnraum leben kann. Wir bieten dir den Raum und die Erfahrung, dich auszutesten und festzustellen, was deine Stärken sind und ebenso was du noch lernen möchtest um ein selbständiges Leben führen zu können. Hier bekommst du durch die Fachkräfte vor Ort Unterstützung, Beratung und Begleitung in Deinem Alltag und für Dich persönlich. Im KTW werden die Jugendlichen in Ein-Zimmer Apartment mit eigenem Bad und Küchenzeile verselbständigt.
Gemeinsam mit den Fachkräften erstellst du während der Hilfemaßnahme Dein Stärkenprofil. Ziel ist es, dass du nach Beendigung der Hilfe und dem Stärkenprofil Deine weiteren Schritte Richtung selbständiges Leben und Wohnen gehen kannst.
An wen richtet sich das Kompetenz-Trainingswohnen?
Das Kompetenz-Trainingswohnen richtet sich an junge Menschen ab 16 Jahre, die eine regelhafte Unterstützung im Rahmen der Verselbstständigung benötigen, die über die Betreuungsintensität einer ambulanten Hilfe hinausgeht. Des Weiteren richtet sich das Angebot auch an Jugendliche mit einer sekundären Suchtproblematik.
Voraussetzungen sind:
- die Bereitschaft, professionelle Unterstützung anzunehmen und zu kooperieren, mit dem Ziel der Verselbständigung
- ein Mindestmaß an eigenen Ressourcen, z.B. Grundkenntnisse der Alltagsbewältigung und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und sich mit den Anforderungen des Alltags auseinanderzusetzen
- eine erhöhte Motivation zur Reduktion des eigenen (Drogen) Konsums
- du gehst einer geregelten Tätigkeit nach (Schule, Ausbildung, Praktikum, BVB, EQJ. Etc.)
Aufnahmealter: | 15 bis 21 Jahre |
---|---|
Vorhandene Platzkapazität: | auf Anfrage |
Gesetzliche Grundlage: | §§ 27, 34, 41 SGB VIII |
Was bietet das Kompetenz-Trainingswohnen dem Jugendlichen?
- Unterstützung, Begleitung und Beratung in allen Lebensbereichen
- Die Konkretisierung eines eigenen Lebensentwurfes
- Das selbständige Wohnen auf Zeit (Dauer wird im Hilfeplan entschieden)
- Lebenspraktisches Lernen durch Ausprobieren
- Erarbeitung einer schulischen und/oder beruflichen Perspektive mit dem Ziel der Eingliederung in die Arbeitswelt
- Eine fortlaufende Kompetenzanalyse
- ein manualisiertes Programm zur Konsumreduktion
- ein professionelles und engagiertes Team, welches bedarfsgerecht die Jugendlichen unterstützt
Unsere Arbeit ist geprägt von folgender Haltung
Wir nehmen dich ernst mit dem was Du willst und was deinen Stärken sind, so dass du deinen Weg gehen kannst. Wir, das sind die Mitarbeitenden des KTW, sind Fachkräfte mit Erfahrung, Engagement und Herz. Wir unterstützen dich gern.
Ansprechpartner
Holger Kunert